Tesla hat ein Problem: Sinkende Verkaufszahlen, und das in wichtigen Märkten und seit vielen Monaten! Höchste Zeit, dass jemand die Kehrtwende einläutet – und dieser jemand heißt Tesla Model Y Juniper.
Das erste wirkliche Facelift des bisherigen Kassenschlagers bringt viele Neuerungen, die wir Ihnen hier vorstellen wollen. Ob das Tesla Model Y Juniper Deutschland damit wieder zur Tesla-Nation macht?
Tesla Model Y Juniper: Ein Befreiungsschlag?
Das Model Y kann auf eine beispiellose Erfolgsgeschichte zurückblicken: Im März 2020 vorgestellt und seit Sommer 2021 in Europa erhältlich, hat das SUV zahlreiche Verkaufsrekorde gebrochen und sich zum unangefochtenen E-Auto-König gekrönt.
Von diesen Rekorden ist man allerdings seit geraumer Zeit weit entfernt; die Absatzzahlen sanken Anfang 2024 zunächst mit dem Markt, verharren seitdem aber trotz Markterholung auf niedrigem Niveau. Aus diesem Grund erhofft sich Elon Musks Unternehmen viel von der diesjährigen „Generalüberholung“.
So soll das Tesla Model Y Facelift 2025 wieder zum Erfolgs-Jahr machen und die wachsende Konkurrenz (erneut) abhängen. Doch welche Verbesserungen werden dafür aufgefahren?
Tesla Model Y Juniper Deutschland: Erkennbar anders
Wer das neue Tesla Model Y sieht, erkennt es sofort. Anstatt individueller Scheinwerfer und Rückleuchten zieren nun zwei durchgehende Leuchtstreifen Front und Heck des SUV, was das Facelift-Modell zusammen mit weiteren kosmetischen Veränderungen deutlich moderner und mehr nach Cybertruck aussehen lässt.
Die hintere „Lightbar“ ist dabei besonders interessant, da der Effekt von indirekt beleuchteten Karosserieteilen anstatt direkter LEDs herrührt. Des Weiteren sind die beiden Tesla-Logos vom Kofferraum und der Motorhaube verschwunden und die Felgen haben einen futuristischeren Look bekommen.
Tesla Model Y 2025: Interieur-Änderungen wie im Model 3
Auch der Innenraum des Model Y Facelift unterscheidet sich optisch vom Vorgänger, wenngleich deutlich subtiler. Die meisten Neuerungen sind schon vom Highland-Facelift des Model 3 bekannt, darunter zum Beispiel die umlaufende LED-Ambientebeleuchtung.
Auch belüftete Vordersitze und ein Entertainment-Bildschirm für die Rückbank, verbaut in der Rückseite der Mittelkonsole, finden sich nun im Model Y. Interessanterweise bleibt der Blinker als einziges physisches Bedienelement erhalten – für die meisten Kunden wohl ein Pluspunkt.
Das Lenkrad bleibt, ebenfalls zum Gefallen vieler Tesla-Fahrer, weiterhin rund und wird nicht zum Yoke. Allerdings verschwindet auch hier das „T“ und wird durch einen „TESLA“-Schriftzug ersetzt.
Nicht neu, aber verbessert, ist zudem das Soundsystem mit nun 16 Lautsprechern inklusive Subwoofer – wobei das Geräuscherlebnis eigentlich noch nie zu Teslas Schwächen gehörte.
Mehr Komfort im neuen Model Y
Um der Kundschaft das Leben künftig einfacher zu machen hat Tesla einige Bauteile im Juniper elektrifiziert. So lassen sich die Lehnen der Rücksitze elektronisch verstellen und auch der Kofferraum sowie der Frunk öffnen sich nun auf Knopfdruck statt durch Muskelkraft.
Wer gerne Unterstützung beim Einparken hat, der wird sich zudem über die Frontkamera freuen, die fortan auch einen detailreichen Blick nach vorne erlaubt. Auch der erstmals verbaute Wasserabfluss im Frunk, der ein einfaches Reinigen ermöglicht, verbessert sicher die Alltagstauglichkeit.
Des Weiteren wurde das Fahrwerk überarbeitet und neues Akustikglas verbaut, um das Fahrerlebnis leiser und komfortabler zu gestalten. Gerade bei der Federung gab es in der Vergangenheit Luft nach oben, aber teilweise auch Unterschiede zwischen den einzelnen Produktionsstandorten.
Wer sein neues Auto indes noch weiter verbessern will, kann das ganz einfach über passgenaues und hochwertiges Tesla Model Y Juniper-Zubehör tun – stöbern Sie gerne durch unseren Shop!
Tesla Model Y Juniper Reichweite
All die neuen Funktionen sind schön und gut, aber ein Facelift muss, gerade im Elektro-Bereich, auch die Effizienz und damit die Reichweite erhöhen. Tesla schafft das mit dem neuen Design sowie einer Streckung des Fahrzeugs um 41 Millimeter – was den cW-Wert von 0.23 auf 0.22 verbessert.
Bei der Variante mit Hinterradantrieb hat Tesla außerdem die Batterie auf 62,5 kWh leicht vergrößert. So kommen bei allen Modellen mehr oder weniger große Reichweitensteigerungen zusammen.
Für die WLTP-Reichweite bedeuten die Änderungen Folgendes:
Modell | Reichweite (WLTP) | Altes Model Y |
Hinterradantrieb | 500 km | 455 km |
Long Range Hinterradantrieb | 622 km | 600 km |
Long Range Allrad | 574 km | 533 km |
Wichtig ist dabei, dass die Reichweiten jeweils nur für die kleinste Felgen-Option gelten, mit größeren Felgen fallen die Werte in der Praxis geringer aus.
Dass das neue Model Y aber nicht nur sparen kann, zeigt sich an den Beschleunigungsdaten: Die „langsamste“ Juniper-Variante benötigt 5,9 Sekunden für den Sprint auf 100 km/h; eine ganze Sekunde schneller als beim Pre-Facelift-Modell.
Einzig die Höchstgeschwindigkeit musste leiden, hier sind künftig maximal 201 km/h statt 217 km/h möglich.
Tesla Model Y Juniper Preis
Die Verbesserungen beziehungsweise Änderungen sind nun bekannt; bleibt die Frage was der Spaß kostet. Gar nicht so viel mehr lautet die Antwort: Ab 44.990 € gibt es die Einstiegsversion, für 49.990 € respektive 52.990 € (mit Allrad) gibt es das Long-Range-Modell.
Aufpreispflichtige Extras gibt es Tesla-typisch wenige, dazu gehören verschiedene Lackfarben (1.300 - 2.600 €), 20-Zoll-Felgen (2.200 €) oder die verschiedenen Autopilot-Pakete (3.800 bzw. 7.500 €). Auch eine Anhängerkupplung für 1.600 kg Anhängelast ist für 1.350 € erhältlich.
Übrigens: Wer die neuen Juniper-Funktionen nicht benötigt, bekommt gerade gute Angebote für Restbestände des alten Model Y, inklusive einem Jahr gratis Supercharging und 0%-Finanzierung – schließlich will Tesla diese Fahrzeuge auch zügig vom Hof haben.
Noch keine Performance-Variante
Wie auch beim Facelift des Model 3 hält sich Tesla mit einer Performance-Variante des Juniper noch zurück. Es wird aber erwartet, dass diese spätestens 2026 folgen wird und das Portfolio aus Basis- und Long-Range-Variante komplettiert.
Tesla Model Y Juniper: Fazit
Mit dem Juniper-Facelift will Tesla die aktuelle Flaute überwinden und zurück zu alter Stärke finden. Ob das klappt, hängt nun zumindest nicht mehr an der Entwicklungsabteilung – denn das Auto hat eigentlich alles, was es für die nächsten Jahre braucht.
Es hat ein modernes Design, ist komfortabler als je zuvor und im Alltag noch praktischer als bisher. Erste Zeichen für eine Erholung gibt es auch bereits; wir hoffen, das sich dieser Trend festigt.
Was halten Sie vom neuen Model Y? Kommentieren Sie unten Ihre Meinung.
Quelle Beitragsbild: Mit freundlicher Genehmigung von Tesla, Inc.