Cruise control, bij voorkeur aangevuld met actieve waarschuwingvoor het onbedoeld verlaten van de rijstrook en adaptieve cruise control, maakt het dagelijks rijden in een Tesla een stuk relaxter en comfortabeler -net als praktischeaccessoires .
Maar wat als de stuurautomaat uit het niets remt? Dan wordt het al snel gevaarlijk. Een overzicht van het fenomeen fantoomremmen van Tesla.
Tesla fantoomremmen: ervaringen
Sommige Tesla-bestuurders hebben al incidenten gemeld waarbij hun auto hard remt wanneer Autopilot wordt geactiveerd zonder dat er enig herkenbaar gevaar is. De bestuurder, voor wie het remmen als een complete verrassing komt door het ontbreken van echt gevaar, kan het systeem vaak alleen corrigeren door het gaspedaal stevig in te trappen.
Dit soort spookremmen kan dan eindigen in kop-staartbotsingen. Het lijkt niet uit te maken waar de bestuurder rijdt: spookremmen vindt plaats op snelwegen, landwegen en in stadsverkeer.
Soms gebeurt het bij hetveranderen van rijstrook , bij het verlaten van de snelweg of wanneer er voetgangers en fietsers in de buurt zijn. In de Verenigde Staten was het aantal incidenten in 2022 al zo hoog dat de relevante toezichthouder voor de transportsector, de NHTSA, een onderzoek is gestart.
Tesla fantoomremmen: Oorzaken
Er zijn veel mogelijke redenen voor fantoomremmen. In de bedieningsinstructies richt Tesla zich voornamelijk op defecte, vuile of slecht functionerende sensoren die ervoor kunnen zorgen dat het systeem de situatie verkeerd inschat.
Onjuiste of verouderde weggegevens en informatie over snelheidslimieten zijn echter ook redenen waarom het systeem verkeerd remt, wat volgens berichten op het tff forum ook door een Tesla servicecentrum is bevestigd. Last but not least kan zwaar remmen ook optreden wanneer een assistentiesysteem herkent dat het door de situatie wordt overweldigd en de bestuurder vraagt om in te grijpen.
Tesla zelf pakt het probleem nauwelijks publiekelijk aan, maar werkt (onvermijdelijk) samen met de NHTSA in de VS om de incidenten op te helderen. Verder staat er alleen een opmerking in de gebruiksaanwijzing dat de remassistent onder bepaalde omstandigheden ongepast kan remmen en dat het de verantwoordelijkheid van de bestuurder is om het voertuig te allen tijde onder controle te houden.
Er wordt verwacht dat de autofabrikant het probleem in de toekomst zal oplossen met software-updates en de ontwikkeling van zijn automatische piloot.
Heeft u last gehad van spookremmen in uw Tesla? Deel uw ervaringen gerust in de reacties!
Bron afbeelding:Bram Van Oost via Unsplash
9 Opmerkingen
Roland
Seit Ende Januar 25 fahre ich Model 3 (SR). Ich war es seit Jahren gewohnt mit Tempomat zu fahren, das hat mir der TESLA leider abgewöhnt: Völlig unmotivierte Bremsungen…?! Why ? Wenn ich „standby“ mit dem Fuß über dem Fahrpedal fahren muss bei eingeschaltetem Tempomaten, dann fahre ich besser gleich ohne. Ehrlich, so ein Schrott, das kannten nicht schönreden, das ist grottig ! Wenn man den Tempomaten wenigstens ohne „Adaption“ nutzen könnte… Aber solange das nicht geht ist der ganze Firlefanz eher gefährlich als nützlich.
Dabei ist das Model 3 für mich das erste wirkliche E-Auto: Was sich die Ingenieure hier alles erlauben durften ist einfach geil !
Seit Ende Januar 25 fahre ich Model 3 (SR). Ich war es seit Jahren gewohnt mit Tempomat zu fahren, das hat mir der TESLA leider abgewöhnt: Völlig unmotivierte Bremsungen…?! Why ? Wenn ich „standby“ mit dem Fuß über dem Fahrpedal fahren muss bei eingeschaltetem Tempomaten, dann fahre ich besser gleich ohne. Ehrlich, so ein Schrott, das kannten nicht schönreden, das ist grottig ! Wenn man den Tempomaten wenigstens ohne „Adaption“ nutzen könnte… Aber solange das nicht geht ist der ganze Firlefanz eher gefährlich als nützlich.
Dabei ist das Model 3 für mich das erste wirkliche E-Auto: Was sich die Ingenieure hier alles erlauben durften ist einfach geil !
Alexander
Ich bin schwer enttäuscht. Ich habe das Model Y nun seit einer Woche. Der Autopilot ist für mich quasi unbrauchbar.
Ich bin zuvor mit meinem BMW 3er fast immer mit Tempomat (ACC) gefahren und hatte diese Probleme nicht.
Ich kann mich doch nicht hinstellen und von autonomem fahren faseln, wenn selbst so essentielle Dinge nicht ausgereift sind.
Tesla mag vielleicht mal einen technischen Vorsprung gehabt haben, aber der schmilzt dahin. Die deutschen Autohersteller werden Tesla sehr bald wieder überholen.
Ich bin schwer enttäuscht. Ich habe das Model Y nun seit einer Woche. Der Autopilot ist für mich quasi unbrauchbar.
Ich bin zuvor mit meinem BMW 3er fast immer mit Tempomat (ACC) gefahren und hatte diese Probleme nicht.
Ich kann mich doch nicht hinstellen und von autonomem fahren faseln, wenn selbst so essentielle Dinge nicht ausgereift sind.
Tesla mag vielleicht mal einen technischen Vorsprung gehabt haben, aber der schmilzt dahin. Die deutschen Autohersteller werden Tesla sehr bald wieder überholen.
Volkmar
Ich habe erst seit 6 Wochen das Model Y, es irritiert mich sehr, wenn das Fahrzeug plötzlich und ohne ersichtlichen Grund stark abbremst! Es passiert auf Landstraßen in Rechtskurven, wenn ein LKW entgegenkommt, aber seine Spur akkurat einhält. Es passiert aber manchmal auch ohne erkennbaren Grund auch auf Autobahnen! Ich fahre bereits seit ca. 10 Jahren Fahrzeuge mit adaptiven Cruise Control, (Audi, BMW, Mazda und Kia). So oft, wie ich in den 6 Wochen Phantom-Bremsungen mit dem Tesla hatte, gab es das vorher bisher nicht! Das andere Problem ist die Verkehrszeichenerkennung. Diese ist aber generell bei fast allen Fahrzeugen ein Problem! Hier müssen die Hersteller noch gewaltig verbessern! Ich hatte vor dem Kauf auch andere Erwartungen an einen Tesla! Wer autonom fahren will, sollte die Systeme besser prüfen und verbessern! Ich lasse mich in den nächsten Wochen überraschen!
Ich habe erst seit 6 Wochen das Model Y, es irritiert mich sehr, wenn das Fahrzeug plötzlich und ohne ersichtlichen Grund stark abbremst! Es passiert auf Landstraßen in Rechtskurven, wenn ein LKW entgegenkommt, aber seine Spur akkurat einhält. Es passiert aber manchmal auch ohne erkennbaren Grund auch auf Autobahnen! Ich fahre bereits seit ca. 10 Jahren Fahrzeuge mit adaptiven Cruise Control, (Audi, BMW, Mazda und Kia). So oft, wie ich in den 6 Wochen Phantom-Bremsungen mit dem Tesla hatte, gab es das vorher bisher nicht! Das andere Problem ist die Verkehrszeichenerkennung. Diese ist aber generell bei fast allen Fahrzeugen ein Problem! Hier müssen die Hersteller noch gewaltig verbessern! Ich hatte vor dem Kauf auch andere Erwartungen an einen Tesla! Wer autonom fahren will, sollte die Systeme besser prüfen und verbessern! Ich lasse mich in den nächsten Wochen überraschen!
Michael
Mein Tesla Model Y (2023) bremst auf einer 4-spurigen Bundesstraße immer an der gleichen Stelle von den erlaubten 120 km/h auf weit unter 80km/h ab, wenn der Autopilot aktiviert ist. Auch wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer in der Nähe ist. Dabei ist liegt die laut Display erlaubte und die maximale Autopiloten-Geschwindigkeit weiterhin bei 120 km/h. Das ganze in einer leichten, langgezogenen Kurve, die in ähnlicher vor davor und danach nicht zu einem solchen Verhalten führt. Weitere, eher erratische Phantombremsungen sind ebenfalls aufgetreten.
Mein Tesla Model Y (2023) bremst auf einer 4-spurigen Bundesstraße immer an der gleichen Stelle von den erlaubten 120 km/h auf weit unter 80km/h ab, wenn der Autopilot aktiviert ist. Auch wenn kein anderer Verkehrsteilnehmer in der Nähe ist. Dabei ist liegt die laut Display erlaubte und die maximale Autopiloten-Geschwindigkeit weiterhin bei 120 km/h. Das ganze in einer leichten, langgezogenen Kurve, die in ähnlicher vor davor und danach nicht zu einem solchen Verhalten führt. Weitere, eher erratische Phantombremsungen sind ebenfalls aufgetreten.
Miklas
Habe auch Probleme mit Phantombremsungen, teilweise aus heiterem Himmel auf der Autobahn.
Grundsätzlich wenn rechts neben einem jemand auf die Autobahn auffährt, bei Brückenschatten.
Hatte es auch schon, das der Tempomat sich selbstständig von 130 auf 80 reduziert hat und das Model Y stark verzögert hat, obwohl es dort keine Geschwindigkeitsbegrenzung gab.
Wären mir diese Mängel bekannt gewesen, hätte ich das Auto nicht genommen.
Habe auch Probleme mit Phantombremsungen, teilweise aus heiterem Himmel auf der Autobahn.
Grundsätzlich wenn rechts neben einem jemand auf die Autobahn auffährt, bei Brückenschatten.
Hatte es auch schon, das der Tempomat sich selbstständig von 130 auf 80 reduziert hat und das Model Y stark verzögert hat, obwohl es dort keine Geschwindigkeitsbegrenzung gab.
Wären mir diese Mängel bekannt gewesen, hätte ich das Auto nicht genommen.
Benny
Ich fahre völlig entspannt mit dem gesamten Assistenzpaket. Viele vergessen, dass es gier immernoch ein ‘Assistent’ ist und man selbst aufmerksam sein muss.
Auch mein Tesla bremst manchmal ab, wo ich es nicht für nötig halte. Aber auf solche Situationen sollte man vorbereitet sein.
Auch mein vorheriges Auto aus der VW-Gruppe hatte dieses Phänomen und ich halte es nicht für einen Fehler, sondern eher ein Verhalten in Richtung vorausschauendes Fahren. Wenn hinten jemand auffährt, hat er wohl zu wenig Sicherheitsabstand gehalten.
Nicht immer die Schuld bei anderen suchen.
Ich fahre völlig entspannt mit dem gesamten Assistenzpaket. Viele vergessen, dass es gier immernoch ein ‘Assistent’ ist und man selbst aufmerksam sein muss.
Auch mein Tesla bremst manchmal ab, wo ich es nicht für nötig halte. Aber auf solche Situationen sollte man vorbereitet sein.
Auch mein vorheriges Auto aus der VW-Gruppe hatte dieses Phänomen und ich halte es nicht für einen Fehler, sondern eher ein Verhalten in Richtung vorausschauendes Fahren. Wenn hinten jemand auffährt, hat er wohl zu wenig Sicherheitsabstand gehalten.
Nicht immer die Schuld bei anderen suchen.
Rüdiger Dossmann
Die phantombremsen sind ein echtes Problem. Biegt z.b. ein überholer mit Blinkleuchte vor dem Auto ein geht’s los. Aber auch sonst ohne erkennbaren Grund. Das ist ein gravierender Mangel und ich würde deshalb nie wieder einen Tesla kaufen. Das ist gefährlich.
Die phantombremsen sind ein echtes Problem. Biegt z.b. ein überholer mit Blinkleuchte vor dem Auto ein geht’s los. Aber auch sonst ohne erkennbaren Grund. Das ist ein gravierender Mangel und ich würde deshalb nie wieder einen Tesla kaufen. Das ist gefährlich.
Christian Fortner
Hallo, ich habe das selbe Problem.
Ich fahre auf einer Strasse, eher weiter rechts, es kommt ein Fahrzeug entgegen, kurz vor der vollkommen ungefährlichen Vorbeifahrt bremst mein Y sehr stark ab. Teilweise auch nach (!) der Begegnung.
Besonders häufig in Kurven, wobei der Tesla die Fahrbahnbegrenzungen vollkommen korrekt erkennt und die Position des entgegen kommenden Fahrzeugs ebenfalls.
Das ist gefährlich und bringt mich zu der Erkenntnis, dass das mein erster und letzter (geleaster) Tesla ist.
Softwareupdates haben das Problem eher verstärkt, auch komplettes Abschalten aller Funktionen des Autopiloten bringen nichts – das ist gefährliches Laienspielniveau und einer Firma wie Tesla unwürdig.
Hallo, ich habe das selbe Problem.
Ich fahre auf einer Strasse, eher weiter rechts, es kommt ein Fahrzeug entgegen, kurz vor der vollkommen ungefährlichen Vorbeifahrt bremst mein Y sehr stark ab. Teilweise auch nach (!) der Begegnung.
Besonders häufig in Kurven, wobei der Tesla die Fahrbahnbegrenzungen vollkommen korrekt erkennt und die Position des entgegen kommenden Fahrzeugs ebenfalls.
Das ist gefährlich und bringt mich zu der Erkenntnis, dass das mein erster und letzter (geleaster) Tesla ist.
Softwareupdates haben das Problem eher verstärkt, auch komplettes Abschalten aller Funktionen des Autopiloten bringen nichts – das ist gefährliches Laienspielniveau und einer Firma wie Tesla unwürdig.
Jan-Erik
Das Thema ist wirklich ein Problem. Nicht nur beim Fahrkomfort, sondern auch bei der Sicherheit. Mitfahrer haben Teilweise schon Sorge und fürchten sich vor Fahrten mit dem Tempomaten bzw. Autopiloten (Model 3 2022).
Am häufigsten tritt es bei mir auf, wenn ein Fahrzeug über die Autobahnauffahrt rechts hinter mir fährt. Das darf einfach nicht passieren.
Ich hoffe das wird nachhaltig gelöst – dieses Thema würde mich aktuell vom Kauf abhalten.
Das Thema ist wirklich ein Problem. Nicht nur beim Fahrkomfort, sondern auch bei der Sicherheit. Mitfahrer haben Teilweise schon Sorge und fürchten sich vor Fahrten mit dem Tempomaten bzw. Autopiloten (Model 3 2022).
Am häufigsten tritt es bei mir auf, wenn ein Fahrzeug über die Autobahnauffahrt rechts hinter mir fährt. Das darf einfach nicht passieren.
Ich hoffe das wird nachhaltig gelöst – dieses Thema würde mich aktuell vom Kauf abhalten.