Alles über Tesla-Leasing in Deutschland – Modelle, Preise & Tipps 2025

Alles über Tesla-Leasing in Deutschland – Modelle, Preise & Tipps 2025

Tesla-Leasing: Alle Infos zu Kosten, Modellen & Angeboten. Entdecken Sie Model 3, Y, S & X im Vergleich.

Tesla Model 3/Y: Ratternde Lüfter & brummende Wärmepumpe Read them Alles über Tesla-Leasing in Deutschland – Modelle, Preise & Tipps 2025 15 Minutes

Tesla zählt zu den begehrtesten Elektroauto-Marken weltweit – und auch in Deutschland wächst das Interesse stetig. Immer mehr Fahrerinnen und Fahrer entscheiden sich dabei nicht für den Kauf, sondern für ein flexibles Leasing-Modell.

In diesem umfassenden Guide erfahren Sie alles über Optionen, Kosten und Angebote rund um das Tesla-Leasing – von Model 3 und Model Y bis hin zu den Premium-Modellen S und X.

Warum Tesla-Leasing so gefragt ist

Der Leasingmarkt für Elektroautos in Deutschland verzeichnet seit Jahren eine bemerkenswerte Dynamik: Bereits im Januar 2025 waren über 1,65 Millionen batterieelektrische Fahrzeuge (BEV) unterwegs – das entspricht einem Anteil von 3,35 % am gesamten Fahrzeugbestand.

Die Neuzulassungen von BEVs steigen weiterhin deutlich: Im Juli erreichten sie einen Anteil von 18,4 % aller Pkw‑Neuzulassungen – ein Plus von 58 % im Vergleich zum Vorjahresmonat.

Dieser Trend zeigt sich auch bei Tesla, denn die Modelle des US-Herstellers zählen seit Jahren zu den gefragtesten Elektroautos auf dem deutschen Markt.

Mit steigender Nachfrage nach E-Mobilität wächst auch das Interesse an Leasing als flexibles Finanzierungsmodell. Für viele ist Leasing inzwischen die attraktivste Form des Einstiegs in die Elektromobilität.

Die Gründe liegen auf der Hand:

  • Geringere monatliche Belastung dank kalkulierbarer Raten über eine feste Laufzeit.

  • Technologisch flexibel bleiben: Elektroautos unterliegen einem rasanten Innovationszyklus – Leasing ermöglicht regelmäßigeren Zugang zu neuesten Modellen.

  • Kostenkontrolle: Viele Pakete enthalten Wartung, Versicherung oder inkludierte Kilometer, was die Planung erleichtert – gerade bei neuen Antriebstechnologien.

  • Steuerliche Vorteile für Geschäftskunden – Leasingraten können besonders attraktiv als Betriebsausgaben geltend gemacht werden.

Tesla-Leasing in Deutschland: Ihre Optionen im Überblick

Bevor Sie sich für ein konkretes Modell oder Angebot entscheiden, lohnt sich ein Blick auf die Grundlagen des Tesla-Leasings in Deutschland.

In Deutschland bietet Tesla das Leasing in Form des sogenannten Kilometerleasings für sein Model Y, Model 3 und (früher) Model S und X an. Dabei legen Sie eine feste Laufzeit sowie eine jährliche Kilometerleistung fest, auf deren Basis die monatliche Rate kalkuliert wird.

Privatkunden nutzen dieses Modell wie einen Mietvertrag mit klar definierten Konditionen, während Geschäftskunden zusätzlich von steuerlichen Vorteilen profitieren, da die Raten als Betriebsausgaben absetzbar sind.

Wichtig ist, dass zwischen Privat- und Firmenleasing von Anfang an klar unterschieden wird – ein Wechsel während der Vertragslaufzeit ist nicht möglich.

Tesla-Leasingparameter: Laufzeit, Fahrleistung, Anzahlung

Die Laufzeit können Sie flexibel zwischen 24 und 60 Monaten wählen – je kürzer, desto höher fällt die Monatsrate aus.

Auch bei der jährlichen Fahrleistung haben Sie Spielraum von 10.000 bis 35.000 Kilometern.

Eine höhere Anzahlung reduziert Ihre monatliche Rate, und individuelle Extras wie Lackierungen, Felgen oder Winterreifen werden automatisch in die Leasingrate eingerechnet.

Tesla Leasing Mehrkilometer: Wie wird abgerechnet?

Beim Kilometerleasing legen Sie zu Vertragsbeginn eine feste jährliche Kilometerleistung fest. Überschreiten Sie diese, kostet ein zusätzlicher Kilometer typischerweise etwa 0,15 bis 0,30 € – ein branchenüblicher Satz.

Tesla gewährt in der Regel eine Kulanz in Höhe von 2.500 Kilometern. Wichtig: Diese gilt nicht pro Jahr, sondern auf die ganze Laufzeit.

Die genaue Mehrkilometer-Regelung, die individuell auf Sie zutrifft, entnehmen Sie Ihrem Leasingvertrag.

Tesla Model Y Leasing: E-SUV als Alltagschampion

Das Model Y ist seit Jahren Teslas Bestseller – beliebt bei Familien wegen Platz, Effizienz und dem dichten Supercharger‑Netz. Auch der ADAC beschreibt das Model Y als „Spitzenreiter“ mit starkem Alltagsnutzen, was die hohe Leasing‑Nachfrage zusätzlich erklärt.

Tesla Model Y Varianten im Leasing und Preisübersicht

In Deutschland können Sie das Model Y direkt bei Tesla konfigurieren und dabei zwischen drei Ausführungen wählen.

Um Ihnen ein Gefühl für die aktuellen Konditionen zu geben, haben wir ein Rechenbeispiel erstellt: 2.100 € Anzahlung, 48 Monate Laufzeit, 10.000 km jährliche Fahrleistung und keine zusätzlichen Optionen.

Daraus ergeben sich aktuell folgende Konditionen (Stand: August 2025):

 Fahrzeugausführung Reichweite (WLTP) monatl. Leasingrate Listenpreis
Hinterradantrieb 500 km 449 € 44.990 €
Maximale Reichweite Hinterradantrieb 622 km 499 € 49.990 €
Maximale Reichweite Allradantrieb 586 km 549 € 52.990 €

 

Die offizielle Produktseite führt die Modellfamilie, technische Eckpunkte und Bestellweg; im Konfigurator sehen Sie zudem eine voraussichtliche Leasingrate auf Basis einer Beispielkonfiguration.

Wichtig: Das sind Beispielwerte – Ihre spezifische Rate ändert sich mit Laufzeit, Kilometerpaket, Anzahlung und Variante.

Tesla Model 3 Leasing: Die sportliche Elektro-Limousine

Das Tesla Model 3 zählt zu den meistverkauften Elektroautos in Deutschland – nicht zuletzt wegen der Kombination aus Reichweite, sportlichem Design und Alltagstauglichkeit. Auch Leasing-Angebote für das Model 3 sind stark nachgefragt, bei Privat- wie Geschäftskunden gleichermaßen.

Tesla Model 3 Varianten im Leasing und Preisübersicht

Tesla bietet das Model 3 über den deutschen Konfigurator in mehreren Varianten an, für die jeweils voraussichtliche Leasingraten angezeigt werden.

Auch in dieser Übersicht gehen wir wieder von 48 Monaten Vertragsdauer, jährlicher Fahrleistung von 10.000 km und 2.100 € Anzahlung aus:

 Fahrzeugausführung Reichweite (WLTP) monatl. Leasingrate Listenpreis
Hinterradantrieb 513 km 428 € 39.990 €
Maximale Reichweite Hinterradantrieb 702 km 474 € 44.990 €
Maximale Reichweite Allradantrieb 629 km 540 € 49.990 €
Performance Allradantrieb 528 km 649 € 58.490 €

 

Wie beim Model Y gilt auch hier: Die angezeigten Raten im Konfigurator verstehen sich als Richtwerte, die abhängig von Laufzeit, Anzahlung, Monatskilometern und gewählter Variante unterschiedlich ausfallen können.

Tesla Model S Leasing: Das Luxus-Flaggschiff

Das Model S war lange Teslas Premium‑Limousine – bekannt für Reichweite, Performance und hochwertige Innenausstattung. Auch wenn das Modell ab Sommer 2025 nicht mehr in Deutschland angeboten wird, bleibt Tesla S Leasing eine beliebte Option auf dem Gebraucht- und Drittanbietermarkt. 

Tesla Model S Varianten im Leasing und Preise

Vor dem Produktionsstopp gestaltete sich die Preisstruktur wie folgt:

  • Allradantrieb (Dual Motor): ab 109.990 Euro – zuvor lag der Basispreis noch bei 92.990 Euro, bevor er um rund 17.000 Euro angehoben wurde.

  • Plaid (Tri‑Motor, High‑Performance): ab 119.990 Euro

Da das Model S in Deutschland nicht mehr neu bestellbar ist, spielt Leasing derzeit überwiegend bei Gebrauchtwagen eine Rolle – oft über externe Händler oder Leasingplattformen.

Ein Beispiel: Auf GoLeasy liegt die monatliche Leasingrate (bei 60 Monaten, 10.000 km/Jahr) für einen Dual Motor‑Model S bei ca. 1.634 €/Monat (Netto) bei einem Listenpreis von ~93.000 €.

Tesla Model X Leasing: Luxus-SUV mit Flügeltüren

Das Model X ist Teslas vielseitiger Luxus-SUV bekannt für seine „Falcon Wings“-Flügeltüren und umfassend modernste Technik. Es ist ideal für große Familien oder Business-Klientel.

Seine außergewöhnliche Optik, das Raumangebot und die Leistungsfähigkeit sorgten in der Vergangenheit für treue Nachfrage – auch im Leasingbereich. Wie das Model S ist auch das Model X nicht mehr direkt bei Tesla bestellbar. Über Drittanbieter finden sich jedoch weiterhin attraktive Leasingangebote.

Tesla Model X Varianten im Leasing und Preise

Für Neuwagen-Leasing bietet der Vergleichsdienst Mivodo derzeit unter anderem diese Konfigurationen für Privat- und Gewerbekunden in Deutschland – exemplarisch dargestellt:

  • Allradantrieb (Dual‑Motor): Leasingrate ab 1 675 €/Monat (Neuwagen, konfigurierbar, 10.000 km/Jahr, 60 Monate Laufzeit) – Listenpreis ca. 105.990 Euro.

  • Tri‑Motor Allrad (Plaid): Leasingrate ab 1 820 €/Monat unter den gleichen Bedingungen – Listenpreis ca. 116.990 Euro.

Das Tesla Model X bewegt sich preislich im Premium-Leasingsegment – vor allem hinsichtlich Rate, Leistung und Ausstattung deutlich über Model 3 und Y.

Tesla-Gebrauchtleasing & Rückläufer: Lohnt es sich?

Neben Neuwagen-Leasing bietet der Markt auch interessante Alternativen: Gebrauchtleasing und Leasingrückläufer. Tesla selbst konzentriert sich zwar auf den Verkauf zertifizierter Gebrauchtwagen, über Plattformen wie Instadrive, LeasingMarkt oder Mivodo lassen sich jedoch attraktive Tesla Leasing Angebote finden.

Vorteile des Tesla Gebrauchtleasing – eine attraktive Alternative

  • Geringere Leasing-Raten: Gebrauchte Fahrzeuge sind deutlich günstiger als Neuwagen – das zeigt sich auch in den Leasingraten.

  • All‑Inclusive-Komfort: Anbieter bieten oft Leasingmodelle an, die z. B. Versicherung, Wartung, Reifensatz und Akku-Garantie einschließen – das mindert Ihren administrativen Aufwand erheblich.

  • Schnelle Verfügbarkeit: Während Neuwagen je nach Modell und Ausstattung teilweise lange Lieferzeiten haben, stehen Gebrauchte oft sofort zur Verfügung – ein klarer Vorteil bei kurzfristigem Bedarf.

Leasing-Rückläufer als günstige Alternative

Leasingrückläufer sind Fahrzeuge, die nach Ablauf ihres ursprünglichen Leasingvertrags zurückgegeben werden. Sie sind meist gut gewartet, gut dokumentiert und oft deutlich günstiger als Neuwagen.

Gerade in Deutschland ist diese Option beliebt – da Leasingfirmen die Fahrzeuge vor Rückkauf prüfen und in einigen Fällen problemlos als Gebrauchtleasing weitervermarkten.

Worauf Sie bei gebrauchten Teslas achten sollten

  1. Technischer Zustand und Wartung: Die TÜV-Reports zeigen, dass bei älteren Tesla-Modellen vereinzelt technische Mängel (z. B. an Querlenkern oder Beleuchtung) auffallen. Bei Gebrauchtfahrzeugen ist eine umfassende technische Überprüfung deshalb essenziell.

  2. Akku- und Garantiebedingungen: Prüfen Sie, ob bei Gebrauchtleasing auch eine Akku-Garantie verbleibt. Bei seriösen Anbietern sind solche Zusatzleistungen oftmals inkludiert.

  3. Rückgabe- und Leasingbedingungen: Insbesondere bei Leasingrückläufern sollten Sie frühzeitig klären, welche Bedingungen bei Rückgabe gelten – etwa in Bezug auf übermäßige Abnutzung, Überkilometer oder vorhandene Schäden.

  4. Restwert und Leasingrate: Vergleichen Sie stets, wie Abschreibungen und Restwertannahmen den Leasingpreis beeinflussen. Eine transparente Kalkulation seitens der Anbieterplattformen hilft dabei, faire Konditionen zu erkennen.

Tesla selbst bietet keine Leasingrückläufer direkt an – auf der offiziellen deutschen Website finden Sie nur Neuwagen-Leasing über Tesla Financial Services sowie den Verkauf von zertifizierten Gebrauchtwagen. Für Leasingrückläufer müssen Sie daher auf externe Plattformen und Anbieter ausweichen.

Tesla-Leasing im Vergleich: Privat- vs. Gewerbeleasing

  • Leasing für Privatkunden
    Wenn Sie als Privatperson einen Tesla leasen möchten, erfolgt dies über Tesla Financial Services mit dem sogenannten Kilometerleasing. Sie legen Laufzeit und Jahreskilometerleistung fest – die Leasingrate richtet sich unter anderem nach dem kalkulierten Restwert. Für Neuwagen-Angebote, Leasingraten und Konditionen nutzen Sie den Tesla-Konfigurator auf der deutschen Website.

  • Leasing für Geschäftskunden
    Geschäftskunden – also Unternehmen oder Selbstständige – können ebenfalls über Tesla Financial Services leasen. Die Prozesse ähneln dem Privatleasing, allerdings können die Leasingraten als Betriebsausgaben steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung ist eine geschäftliche Nutzung oder vertragliche Zuordnung des Fahrzeugs. Das Standardverfahren gilt auch hier: Online-Antrag nach Bestellung, Bonitätsprüfung, Rückgabe über Kilometerleasing.

Steuerliche Unterschiede: 1 % vs. 0,25 % Regelung für E-Dienstwagen

Besonders spannend wird es bei den steuerlichen Regelungen: Während Verbrenner mit 1 % des Listenpreises versteuert werden, profitieren Elektroautos von der attraktiven 0,25-Prozent-Regelung – ein Vorteil, der Teslas im Dienstwagensegment besonders interessant macht.

  • 1-Prozent-Regel (Verbrenner)
    Für gewöhnliche Fahrzeuge (z. B. Verbrenner) wird monatlich 1 % des Bruttolistenpreises als geldwerter Vorteil versteuert – unabhängig davon, ob das Auto geleast oder gekauft ist.

  • 0,25-Prozent-Regel (Viertel-Regel) bei Elektroautos
    Seit 2020 gilt für reine Elektrofahrzeuge eine günstigere Regelung: Sie versteuern nur 0,25 % des Bruttolistenpreises, wenn der Preis unter der Grenze liegt. Zunächst galt die Grenze bei 60.000 €, ab 2024 wurde sie auf 70.000 € angehoben; ab Mitte 2025 wird sie sogar auf 100.000 € angehoben. Fahrzeuge teurer als die Grenze fallen unter eine 0,5 %-Regelung.

    Diese Vergünstigung gilt bis zum 31. Dezember 2030.

  • Entfernungspauschale
    Zusätzlich zum geldwerten Vorteil für die private Nutzung fällt auch eine steuerpflichtige Entfernungspauschale an (0,03 % des Listenpreises pro Entfernungskilometer), die bei E-Autos auf 0,0075 % gesenkt werden kann – also ebenfalls geviertelt.

Warum ist Tesla-Leasing so teuer?

Wer die Tesla Leasing Kosten betrachtet und mit anderen Marken vergleicht, stellt sich schnell die Frage, warum ein Tesla im Leasing oft teurer wirkt.

Kurz gesagt: Die Monatsrate bildet bei Tesla sehr direkt die „echten“ Kosten ab – ohne typische Händler-Subventionen – und trifft auf volatile Restwerte. Das treibt die Rate im Vergleich zu Marken, die Leasing künstlich verbilligen, oft nach oben.

Die wichtigsten Faktoren auf einen Blick:

  • Weniger Subvention, mehr Transparenz: Im deutschen Konfigurator zeigt Tesla eine voraussichtliche Leasingrate, die sich rein aus Fahrzeugpreis, Laufzeit, Kilometerpaket und Anzahlung speist – ohne versteckte Händlerzuschüsse. Dass solche Zuschüsse (z. B. über unrealistisch hohe Restwerte) Raten drücken können, erklärt etwa der ADAC am Prinzip „Restwertleasing“ – Tesla setzt hier eher auf transparente, marktnahe Kalkulation.

  • Hoher Serienumfang hebt den Listenpreis: Viele Komfort- und Technikfeatures sind bei Tesla serienmäßig; ein höherer Bruttolistenpreis bedeutet eine höhere Bemessungsgrundlage für die Leasingkalkulation. (Im Konfigurator sehen Sie, wie jede Option unmittelbar die Rate verändert.)

  • Parameter des Kilometerleasings: Kürzere Laufzeiten, höhere Jahreskilometer oder geringe Anzahlung machen jedes Leasing teurer – das gilt auch bei Tesla. (Tesla erläutert die Mechanik und die Abrechnung im Kilometerleasing in den deutschen Support-Seiten.)

Praxis-Tipp: Spielen Sie im Konfigurator mit Laufzeit, Kilometerpaket und Anzahlung und vergleichen Sie die angezeigte Rate mit Angeboten anderer Anbieter. Berücksichtigen Sie außerdem die Standardmerkmale, die bei Tesla inkludiert sind, bei anderen aber meist aufpreispflichtig hinzugebucht werden müssen (Lenkradheizung, Matrix-LED-Licht usw.).

Neuen Tesla leasen: Bestellung, Antrag und Ablauf

Das Tesla-Leasing lässt sich bequem online abwickeln. So läuft der Prozess Schritt für Schritt ab:

  1. Modell auswählen und konfigurieren
    Sie starten im Tesla-Konfigurator und wählen Ihr Wunschmodell, Farbe, Felgen sowie optionale Software- und Reifenpakete aus. Dann entscheiden Sie sich für die Finanzierungsart.

  2. Bestellung abschließen
    Nach der Konfiguration wählen Se Leasing als Finanzierungsoption, hinterlegen ggf. eine Anzahlung und schließen die Bestellung ab. Eventuell zahlen Sie eine Reservierungsgebühr (z. B. 100 €), je nach Modell und Bestellzeitpunkt.

  3. Leasingantrag über Ihr Tesla-Konto
    Sobald die Bestellung bestätigt ist, können Sie online im Tesla-Konto den Leasingantrag einreichen. Sie geben dabei unter anderem gewünschte Laufzeit, Laufleistung und Anzahlung an – der Vertrag basiert auf dem Kilometerleasing-Modell.

  4. Bonitätsprüfung & Vertragsunterlagen
    Die Leasinggesellschaft prüft Ihre Angaben (teilweise in Echtzeit). Im Anschluss erhalten Sie die Unterlagen zur digitalen Unterschrift – häufig erfolgt diese automatisch via Tesla-Konto.

  5. Auslieferungstermin & Dokumente
    Nach Vertragsabschluss beginnt Tesla mit der Produktions- und Auslieferungsplanung. Sobald Ihre Fahrgestellnummer – auch VIN genannt – zugewiesen ist und die Papiere erstellt sind, erhalten Sie über Ihr Tesla-Konto bzw. die App Informationen zu Liefertermin und Zulassungsdokumenten. Übrigens: Wenn Sie wissen wollen, was die VIN über Produktionsort, Akku und Motoren Ihres Tesla verrät, dann sehen Sie sich unbedingt unseren VIN-Decoder an.

  6. Zahlungszeitpunkt & Zulassung
    Die erste Leasingrate (anteilig) wird 10 Tage nach Auslieferung fällig, alle weiteren Raten jeweils am 11. eines Monats. Sobald Sie die finale Rechnung bezahlt haben, erhalten Sie die Zulassungsdokumente – erst dann können Sie das Fahrzeug zulassen und abholen.

  7. Fahrzeugübergabe & App-Zugriff
    Bei der Auslieferung prüfen Sie Fahrzeug. Nach elektronischer Unterzeichnung der Übernahmeerklärung ist der Zugang zum Fahrzeug über die Tesla-App ermöglicht.

Tipp: Wenn Sie sich für einen Tesla entschieden haben und über unseren Empfehlungslink bestellen, sichern Sie sich einzigartige Vorteile.

Warum für einen Tesla entscheiden?

Wer sich für Tesla entscheidet, bekommt nicht nur ein Elektroauto, sondern eines der technologisch fortschrittlichsten Fahrzeuge überhaupt.

Tesla gilt als Vorreiter in der E‑Mobilität. Das liegt an mehreren Faktoren: Die Autos verfügen über eine hochintegrierte Elektronikplattform und eine zentrale Recheneinheit, die nicht nur Antrieb und Fahrassistenten, sondern auch Infotainment steuern.

Model 3, Model Y und Co. setzen Maßstäbe im Energieverbrauch. Dank effizienter Antriebe, optimiertem Wärmemanagement und einer tatsächlichen Integration von Hard‑ und Software gelten sie als besonders sparsam im realen Alltag.

Auch in puncto Software, Infotainment und Bedienkomfort stehen Teslas unangefochten an der Spitze: Das zentrale Touch‑Display, Over‑the‑Air‑Updates sowie eine umfassend vernetzte Smartphone-App ermöglichen Funktionen wie Fernentriegeln, Klimasteuerung, Vorkonditionierung und präzise Routenplanung einfach per Fingertipp. Diese Art von Integration und Benutzerfreundlichkeit ist bei anderen Herstellern weitgehend noch Zukunftsmusik.

Bei Tesla sind zahlreiche hochwertige Features serienmäßig enthalten, die bei vielen anderen Marken oft teuer als Extras hinzugebucht werden müssen.

Serienmäßige Standardausstattung:

  • Keyless Entry
  • Sitzheizung (vorn und hinten)
  • elektrisch umklappbare Rücksitze
  • Ambientebeleuchtung
  • Lenkradheizung
  • Matrix-LED-Scheinwerfer
  • Panorama-Glasdach
  • Premium-Soundsystem

All diese Features sind bei Tesla ab Werk immer enthalten – bei anderen Herstellern kosten sie oft viele tausend Euro Aufpreis. Das unterstreicht das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis des US-Autobauers.

Tesla-Leasing 2025 – ein Fazit

Tesla-Leasing zeigt, wie vielfältig die Möglichkeiten für Elektroauto-Fahrerinnen und -Fahrer in Deutschland inzwischen sind. Ob Sie sich für ein Model 3 als preislich attraktiven Einstieg, ein Model Y als Familien-SUV oder die Luxusmodelle S und X entscheiden – für jedes Bedürfnis gibt es passende Angebote.

Privat- und Geschäftskunden profitieren gleichermaßen, sei es durch kalkulierbare Raten oder erhebliche steuerliche Vorteile dank der 0,25-Prozent-Regel für Elektro-Dienstwagen. Auch Leasingrückläufer und Gebrauchtangebote eröffnen Ihnen attraktive Alternativen, insbesondere wenn Sie kurzfristig und kosteneffizient einsteigen möchten.

Mit serienmäßig umfangreicher Ausstattung, bester Software im Markt und hoher Effizienz ist ein Tesla für alle eine gute Entscheidung, die ein E-Auto mit außergewöhnlichem Preis-Leistungs-Verhältnis suchen.

Zum Abschluss noch ein Tipp: Wenn Sie Ihr neues Auto bestellt oder schon übernommen haben, können Sie es mit passendem Tesla-Zubehör von Teslabs individuell aufwerten.

Interessieren Sie sich für ein Tesla-Leasing? Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Meinungen gerne in den Kommentaren.

Write a comment

All comments are checked before publication.

This site is protected by hCaptcha and the hCaptcha Privacy Policy and Terms of Service apply.