Ungewohnte Geräusche im Auto machen schnell nervös, vor allem wenn sie aus dem Innenraum kommen und sich kaum lokalisieren lassen.
In der kalten Jahreszeit melden sich immer wieder Tesla-Fahrer, die beim Abschalten der Heizung oder bei niedriger Drehzahl des Lüfters ein Rattern oder Klappern hören. Dieser Beitrag zeigt auf, woran es liegt – und was Sie tun können.
Das Problem: Lüfterrasseln im Tesla nach dem Abstellen
Bei niedriger Gebläsestufe, nach dem Abstellen Ihres Model 3/Y oder beim Anlaufen des Heizsystems kommt es zu klappernden oder ratternden Geräuschen. Diese halten manchmal minutenlang an, auch wenn das Fahrzeug längst steht. Besonders häufig tritt das Phänomen bei nasskaltem Wetter auf.
Die Ursachen? Die Meinungen gehen auseinander. Einige vermuten Eisbildung im Bereich der Lüftung, andere verdächtigen Fremdkörper wie Blätter oder Schmutz im Lüfterrad. In mehreren Fällen setzt sich Verunreinigung wie Ahornsamen oder Straßenschmutz mit der Zeit ab und gelangt möglicherweise ins Gebläse.
Ursachen eingrenzen und handeln
Wer das Problem beheben möchte, achtet zunächst auf typische Anzeichen: Ist das Geräusch drehzahlabhängig? Tritt es nur bei Kälte auf? Verstummt es nach dem Einschalten des Gebläses oder wird es stärker? Antworten auf diese Fragen helfen, das Problem einzugrenzen.
Eine erste Maßnahme: Sie prüfen die Innenraumfilter. Sind sie verschmutzt oder feucht, tauschen Sie sie aus. Besonders nach Herbst oder Frühling können sich darin Samen oder kleine Blätter verfangen, die später ins Lüfterrad gelangen und dort Geräusche verursachen.
Ein hochwertiger Aktivkohlefilter – z. B. der Tesla Model 3/Y Innenraumfilter mit Aktivkohle von Teslabs – bindet Feinstaub, Allergene und Gerüche effektiv und hilft dabei, das Gebläse dauerhaft sauber zu halten.
Tipp: Zusätzlich bietet sich ein Kabinenfilternetz an. Dieses Netz fängt Samen, Laub und grobe Partikel ab, bevor sie den Innenraumfilter erreichen – so verringern Sie das Risiko, dass Fremdkörper ins Gebläserad gelangen und störende Geräusche verursachen.
Wann zum Tesla-Service?
Hilft das nicht, entfernen Sie – mit etwas technischem Geschick – die Frunkwanne und werfen einen Blick auf das Gebläsegehäuse. In einigen Fällen entdecken Sie dort Blätter oder andere Störquellen und entfernen sie vorsichtig. Eine Taschenlampe und etwas Geduld helfen hier enorm.
Wenn das Problem weiterhin besteht oder Sie sich nicht selbst daran wagen wollen, vereinbaren Sie einen Termin im Tesla-Servicecenter. Dort prüft man den Lüfter und ersetzt ihn bei Bedarf. Je nach Umfang der Reparatur liegt der Kostenpunkt zwischen etwa 150 und 700 Euro – es sei denn, die Garantie greift.
Klappert Ihr Lüfter auch? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren.