Muffiger Geruch im Tesla-Innenraum – so werden Sie ihn wieder los

Muffiger Geruch im Tesla-Innenraum – so werden Sie ihn wieder los

Käsefüße-Geruch im Tesla? Erfahren Sie, wie Sie den Gestank loswerden und dauerhaft für frische Luft sorgen.

Riecht es im Tesla nach Käsefüßen, ist die Freude am Fahren schnell getrübt – besonders, wenn er dauerhaft präsent ist und sich nicht so einfach vertreiben lässt.

Häufig steckt dahinter ein Mix aus Feuchtigkeit, Bakterien und verunreinigten Innenraumfiltern – ein Problem, das sich mit den richtigen Schritten aber gut beheben lässt.

Unangenehmer Geruch im Tesla

Ein leichter Muff- oder Essiggeruch entsteht meist, wenn sich Feuchtigkeit und Bakterien im Verdampfer der Klimaanlage, in feuchtem Dämmmaterial unter der Rückbank oder hinter den Teppichen ansiedeln.

Auch verschmutzte oder alte Innenraum- bzw. HEPA-Filter können Gerüche begünstigen. Doch was können Sie dagegen tun?

1. Geruchsquelle finden

  1. Feuchtigkeit ausschließen

    • Rückbank anheben und das Schaumstoffpolster ertasten – es kann nass sein, obwohl der Teppich trocken wirkt.

  2. Lüftungskanäle prüfen

    • Bei Umluft‐ versus Frischluftbetrieb schnuppern: Verändert sich der Geruch, sitzt die Ursache vermutlich im Klimasystem.

  3. Äußere Einlässe kontrollieren

    • Blätter, Pollen oder Vandalismus (z. B. eingeworfene Lebensmittel) an den Lufteinlässen vor der Frontscheibe entfernen.

2. Schnelle Erste-Hilfe-Maßnahmen

Maßnahme Vorgehen Tipp
Klimaanlage „durchbrennen“ Fahrzeug in die Sonne stellen, Innenraum auf > 50 °C erwärmen, dann Lüftung 15 Min. auf MAX laufen lassen. Trocknet den Verdampfer und tötet Bakterien ab.
Ozon-/Ionisierung Professionelle Reinigung O₃ neutralisiert organische Gerüche tiefer im Polster.
Hausmittel Backpulver über Nacht auf Teppich streuen, dann gründlich saugen. Bindet Restfeuchte und Geruchspartikel.

3. Dauerhafte Lösungen

a) Innenraumfilter ersetzen

Tesla empfiehlt den Tausch der beiden Kabinenfilter spätestens alle 24 Monate/30.000 Kilometer. Ein Bio-Aktivkohle-Filter wie der Tesla Model 3/Y Innenraumfilter von Teslabs neutralisiert Gerüche nachhaltig und wirkt antibakteriell.

b) Verdampfer professionell reinigen

  • Service-Center oder Klimaservice aufsuchen: Spezial­schaum wird über das Gebläse aufgetragen und spült Biofilm ab.

  • Kostenpunkt: ca. 120–180 Euro, dauert < 1 h.

c) HEPA-Filter wechseln

Das Tesla Model Y verfügt neben den Innenraumfiltern über einen HEPA-Filter. Dieser sitzt im Fahrzeug vorne hinter dem Frunk, filtert Feinstaub, Pollen, Schimmelsporen, Bakterien, Viren und andere ultrafeine Partikel aus der Luft.

Er ermöglicht zudem den Biowaffenverteidigungsmodus im Model Y, der nahezu sterile Luft im Innenraum gewährleistet – selbst bei stark belasteter Außenluft.

Auch dieser sollte in regelmäßigen Abständen gewechselt werden – Tesla empfiehlt den Wechsel spätestens alle drei Jahre – in stark verschmutzten Umgebungen wie China sogar jährlich.

4. Prävention

  1. AC-Trocknungsfunktion aktiv lassen (Menü → Service → Klimaanlage trocknen).

  2. Frischluft vermeiden, wenn Sie direkt hinter LKW fahren – Dieselruß lagert sich gern im Filter ab.

  3. Getränke sichern und Fußmatten regelmäßig ausklopfen – ausgelaufene Flüssigkeiten fermentieren schnell.

  4. Innenraumfilter rechtzeitig wechseln, spätestens alle 2 Jahre/30.000 Kilometer.

Fazit

Mit systematischer Suche, dem Austausch der Innenraumfilter und einer gründlichen Verdampferreinigung verschwindet der säuerliche Geruch meist dauerhaft. Noch mehr frische Luft bringt ein neuer Innenraum-Filter von Teslabs.

Haben Sie ähnliche Erfahrungen gemacht oder weitere Tipps? Hinterlassen Sie unten einen Kommentar!

Legg igjen en kommentar

Alle kommentarer modereres før de blir publisert.

Dette nettstedet er beskyttet av hCaptcha, og hCaptchas personvernerklæring og vilkår for bruk gjelder.