Tesla Model 3/Y: Hoher Stromverbrauch im Stand erklärt + Tipps

Tesla Model 3/Y: Hoher Stromverbrauch im Stand erklärt + Tipps

Hoher Stromverbrauch im Tesla  im Stand? Hier finden Sie alle Ursachen und besten Lösungen gegen den Akkuverlust.

Tesla Model Y Fahrersitz wackelt: Was ist das Problem? Sie lesen Tesla Model 3/Y: Hoher Stromverbrauch im Stand erklärt + Tipps 2 Minuten

Ein Tesla begeistert mit Effizienz und innovativer Technik. Umso ärgerlicher ist es, wenn das Fahrzeug im Stand unverhältnismäßig viel Strom verbraucht.

Fahrer berichten teils von einem Ladungsverlust von über 10 % innerhalb von 38 Stunden – ohne Wächtermodus, aktive Klimaanlage oder WLAN.

Wie kann das sein und was lässt sich dagegen tun?

Tesla: Hoher Ladeverlust im Stand

Einige Model Y und Model 3 scheinen trotz aller Vorsichtsmaßnahmen nicht zuverlässig in den „Schlafmodus“ zu wechseln. Normalerweise verbraucht ein Tesla im Stand kaum Energie – Verluste von unter 1 % pro Tag gelten als üblich. Bei einem Stromverlust von mehreren Prozent pro Nacht liegt hingegen ein Problem vor.

Typische Ursachen können eine ständig aktive Verbindung zur Tesla-App, falsche Einstellungen oder auch externe Einflussfaktoren wie Smartwatch-Widgets sein, die das Auto immer wieder „aufwecken“.

Besonders tückisch: Auch vermeintlich harmlose Funktionen wie geplante Klimatisierung oder aktiviertes „Herbeirufen“ können den Energieverbrauch im Stand massiv erhöhen.

Mögliche Ursachen und Tipps

Zunächst sollten Sie sicherstellen, dass keine App dauerhaft auf Ihr Fahrzeug zugreift. Auch Widgets auf dem Smartphone, die den Fahrzeugstatus überwachen, wecken den Tesla oft unnötig auf und verhindern das Einschlafen. Entfernen Sie diese Testweise, um eine Besserung zu beobachten.

Prüfen Sie außerdem die Einstellungen:

  • Herbeirufen deaktivieren

  • Geplante Abfahrtszeiten kontrollieren oder deaktivieren

  • WLAN-Verbindung gegebenenfalls wieder aktivieren (damit das Auto nicht ständig nach Updates über LTE sucht)

  • Software-Updates auf den neuesten Stand bringen

  • Hard Reboot durchführen (Bremspedal treten und beide Lenkradtasten gedrückt halten)

Hilfreich ist es, über die Tesla-App das Schlafverhalten zu beobachten oder spezialisierte Tools wie Tronity zu nutzen. Diese zeigen an, wann Ihr Tesla tatsächlich schläft. In vielen Fällen lässt sich das Problem so schnell lokalisieren.

Wer seinen Tesla zudem mit durchdachtem Zubehör ausstattet, kann den Alltag noch effizienter gestalten.

Erleben Sie mit Ihrem Tesla auch erhöhten Stromverbrauch im Stand? Teilen Sie Ihre Erfahrungen gerne in den Kommentaren!

Schreiben Sie einen Kommentar

Alle Kommentare werden vor dem Veröffentlichen geprüft.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.